Ihre Fragen
Das Fundament unserer Organisation klären: Welche non-monetären Ziele verfolgen wir? Was ist unsere Vision und Mission? Wie können wir gesellschaftlichen Entwicklungen als Unternehmen gerecht werden? Wie gehen wir mit Forderungen nach verantwortungsvollem Handeln, Ressourcenschonung und Nachhaltigkeit um? Warum geben unsere Mitarbeitenden täglich Ihr Bestes? Wie bleiben/werden wir für zukünftige Talente ein attraktiver Arbeitgeber?
Strategische Optionen identifizieren und Innovationsbedarfe ermitteln:
Wie verändern sich die Märkte, auf denen wir heute (erfolgreich) aktiv sind? Wie verändern sich die Kundenbedürfnisse, Wertketten, Kommunikations- und Absatzkanäle? Wofür steht unsere Marke? Welche neuen Akteure betreten diese Marktplätze oder «Arenen» möglicherweise, und wie ändern diese die "Spielregeln", z.B. durch "Blitz-Scaling"? Wie sehen erfolgreiche Geschäftsmodelle wie z.B. Plattformen in der Zukunft auf für uns relevanten Märkten aus? Wie erreiche ich die notwendige Innovationskraft, die Zukunft zu sichern und zu gestalten?
Die Organisation für erfolgreiche Innovationen aufstellen:
Wir haben so viel in Innovation investiert über die letzten Jahre. Warum ist dabei wenig Zählbares herausgekommen? Wie sollten wir uns strategisch und organisatorisch aufstellen, um Innovationen erfolgreicher voranzutreiben und mittel- und langfristig einen positiven ROI zu erzielen? Und wie messen wir überhaupt den Erfolg von Innovation?
Innovation innerhalb und ausserhalb des Kerngeschäfts parallel vorantreiben
Was bedeuten eigentlich «ambidexterity» oder «dual innovation»? Wie können wir gleichzeitig im Kerngeschäft unsere Wettbewerbsfähigkeit erhalten und ausbauen, und parallel zukünftige Geschäftsfelder entwickeln?
"Radikale" Innovationen ermöglichen:
Wir sind effizient und haben im Kerngeschäft bewährte und ständig verbesserte Prozesse, klare Entscheidungswege und Zielvereinbarungen. Was müssen wir anders machen in einer Einheit, die «radikale» Innovationen entwickeln und implementieren soll?
Den "Mythos" Disruption ergründen:
Wir hören häufiger, unser Markt sei reif für "Disruption". Was bedeutet "Disruption" eigentlich genau? Welche Risiken ergeben sich daraus, und wie können wir reagieren? Eröffnet das für uns neue Geschäftsmöglichkeiten?
Innovationen skalieren und Wert generieren:
Wir hatten einige erfolgreiche Innovationen, aber diese sind und bleiben viel zu klein im Vergleich zum Kerngeschäft. Wie können wir diese Initiativen skalieren und zu zukünftigen Pfeilern unseres Gesamtgeschäfts ausbauen? Oder sollen wir sie ausgliedern? Oder verkaufen?